Sarraute

Sarraute
Sarraute
 
[sa'roːt], Nathalie, geborene Tschẹrniak, französische Schriftstellerin russischer Herkunft, * Iwanowo 18. 7. 1902, ✝Paris 19. 10. 1999 ; kam 1908 nach Paris und war nach einem Jurastudium ebenda und in Oxford zunächst als Anwältin tätig. Schon in ihrem ersten Werk »Tropismes« (1939, Prosaskizzen; deutsch »Tropismen«) brach sie mit der klassischen Erzählweise und schrieb in der Folge Romane, die sie als Vorläuferin und herausragende Vertreterin des Nouveau Roman ausweisen, zu dem sie mit »L'ère du soupçon« (1956; deutsch »Zeitalter des Argwohns«, auch unter dem Titel »Zeitalter des Misstrauens«) auch einen grundlegenden theoretischen Beitrag lieferte. In Essays wandte sie sich v. a. gegen die psychologisierende Darstellung der Figuren im realistischen Roman und die durch die Psychoanalyse überholte Introspektion, zugleich gegen das Ausblenden des Zufalls in seiner Bedeutung für menschliche Schicksale. In Sarrautes - zum Teil unter dem Einfluss F. M. Dostojewskijs und F. Kafkas stehenden - Romanen werden die Personen nur selten mit Eigennamen vorgestellt und dadurch Austauschbarkeit ermöglicht. Ihr eigentlicher Gegenstand ist das menschliche Bewusstsein jenseits von Sprache und Individualität. In ihrem Alterswerk »Ici« (1995; deutsch »Hier«) setzt sie dies mit letzter Konsequenz um: Sprache dient nur dazu, durch Laute, Floskeln, Gemeinplätze oder Zitate feinste innere Regungen zu assoziieren, ohne sie zu benennen. Ihr künstlerisches Konzept setzte Sarraute auch in Dramen und Hörspielen um.
 
Weitere Werke: Romane: Portrait d'un inconnu (1949; deutsch Porträt eines Unbekannten); Martereau (1953; deutsch); Le planétarium (1959; deutsch Das Planetarium); Les fruits d'or (1963; deutsch Die goldenen Früchte); Entre la vie et la mort (1968; deutsch Zwischen Leben und Tod); Vous les entendez? (1972; deutsch Hören Sie das?); Disent les imbéciles (1976; deutsch Sagen die Dummköpfe); Tu ne t'aimes pas (1989; deutsch Du liebst dich nicht).
 
Stücke: Théâtre (1978); Pour un oui ou pour un non (1982).
 
Hörspiele: Le silence, suivi du mensonge (1967; deutsch Das Schweigen. Die Lüge).
 
Texte: L'usage de la parole (1980; deutsch Der Wortgebrauch).
 
Essays: Paul Valéry et l'enfant d'éléphant: Flaubert le précurseur (1986).
 
Autobiographie: Enfance (1983; deutsch Kindheit).
 
 
M. Tison Braun: N. S. ou la recherche de l'authenticité (Paris 1971);
 A. Rykner: N. S. (Paris 1991);
 F. Asso: N. S. Une écriture de l'effraction (ebd. 1995);
 R. Boué: N. S., la sensation en quête de parole (ebd. 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SARRAUTE (N.) — Si l’on peut faire remonter au recueil de L’Ère du soupçon , paru en 1956, le rayonnement de l’œuvre de Nathalie Sarraute, l’une des plus neuves et des plus marquantes de notre époque, c’est parce que s’y trouve alors abordée pour la première… …   Encyclopédie Universelle

  • Sarraute — (Nathalia Tcherniak, ép. Sarraute, dite Nathalie) (née en 1900) écrivain français, précurseur du nouveau roman: Tropismes (1939), Martereau (1953), l ère du soupçon (1956), le Planétarium (1959), Enfance (1983), Ici (1995) …   Encyclopédie Universelle

  • Sarraute — Sarraute, Nathalie …   Enciclopedia Universal

  • Sarraute — Nom du Sud Ouest. Il s agit sans doute d un toponyme désignant une serre haute (serre = plateau escarpé, ligne de crêtes) …   Noms de famille

  • Sarraute — (izg. sarȍt), Nathalie (1900 1999) DEFINICIJA francuska spisateljica ruskog porijekla, istaknuta predstavnica tzv. novog romana (Portret nepoznatog, Čujete li ih) …   Hrvatski jezični portal

  • Sarraute — Nathalie Sarraute (* 18. Juli 1900 in Iwanowo, Russland; † 19. Oktober 1999 in Paris) war eine französische Schriftstellerin mit russischen Wurzeln. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und jüngere Jahre 2 Die Anfänge als Autorin …   Deutsch Wikipedia

  • Sarraute — Nathalie Sarraute Nathalie Sarraute, née Natalyia (Natacha) Tcherniak à Ivanovo, en Russie, le 18 juillet 1900, et décédée à Paris le 19 octobre 1999, est une écrivaine française d origine russe. Elle est la mère de Claude… …   Wikipédia en Français

  • SARRAUTE (Cherniak), NATHALIE — (1900–1999), French novelist. Born in Ivanova Vosnesensk, Russia, into an assimilated Jewish family, Nathalie Sarraute was taken to France at the age of two. She practiced as a lawyer until the Nazi occupation in 1940, when she joined the French… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sarraute, Nathalie — orig. Nathalie Ilyanova Tcherniak born July 18, 1900, Ivanova, Russia died Oct. 19, 1999, Paris, France French novelist and essayist. She practiced law until с 1940, when she became a full time writer. Tropismes (1939), a collection of sketches,… …   Universalium

  • Sarraute — /sann rddoht /, n. Nathalie /nann tann lee /, born 1902, French novelist. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”